Jobcenter Koblenz
Unterstützung
Jobcenter Koblenz

 

Unterstützung

 

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement

Wenn Probleme vorliegen, die eine Arbeitsaufnahme erheblich erschweren oder verhindern, kann eine besondere Beratung notwendig sein. Die Fallmanagerinnen des Jobcenters Stadt Koblenz bieten in solchen Fällen intensive Unterstützung an, um lösungsorientiert zu helfen.

Schwierige Lebenssituationen können Probleme in der Familie (z.B. Erziehungsprobleme, familiäre Gewalt), Überschuldung, mangelnde Kinderbetreuung, Suchterkrankungen (z.B. Drogen-, Alkohol-, oder Medikamentenmissbrauch), Lebenskrisen wie drohender Verlust der Wohnung, Krankheit, Todesfälle oder Langzeitarbeitslosigkeit sein.

Speziell geschulte Fallmanagerinnen  klären im Gespräch, welche Ressourcen und welchen Hilfebedarf Sie haben. Sie sprechen über Wünsche, Vorstellungen, die persönliche sowie berufliche Zukunft und planen, wie die gemeinsam erarbeiteten Ziele erreicht werden können. Häufig wird es notwendig, weitere Partner und deren Hilfsangebote zur Unterstützung einzubinden und zu koordinieren, damit am Ende des Beratungsprozesses die Integrationschancen spürbar verbessert sind. Dies geschieht durch intensive und häufige Beratungsgespräche sowie durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, z.B.  Suchtberatung, der Schuldnerberatung oder dem Jugendamt.

Veränderungsbereitschaft bezüglich der eigenen Lebenssituation ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Dieses Angebot ist nur für jene hilfreich, die bereit sind, selbst aktiv an einer Veränderung mitzuarbeiten. Ihre persönliche Ansprechpartnerin bzw. Ihr persönlicher Ansprechpartner  kann im Gespräch klären, ob diese Unterstützung im konkreten Fall sinnvoll ist und wird Ihnen dann bei der Vermittlung einer Fallmanagerin bzw. eines Fallmanagers behilflich sein.

 

Jugendberufshilfe

Die Jugendberufshilfe der Stadt Koblenz ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren, die aufgrund persönlicher Schwierigkeiten eine Ausbildung oder Arbeit nicht aufnehmen konnten. Jugendberufshilfe bietet neben der beruflichen auch eine psychosoziale Beratung und Begleitung an, um die Integration in Ausbildung oder Arbeit zu begleiten und langfristig zu ermöglichen.